Die bekanntesten Alternativen zu NRF sind Rundballennetz und Stretchfolie. Neu auf dem Markt ist jedoch ein besonders innovatives Produkt: Tama EZ Web. Dieses revolutionäre System ist vollständig recycelbar, benötigt deutlich weniger Kunststoff, passt in fast alle Rundballenpressen und ist für alle Erntegüter geeignet – und sorgt gleichzeitig für eine noch bessere Ballenstabilität.
Wie schneidet Agribale NRF im Vergleich zu Rundballennetz bei Pressanwendungen ab?
Agribale NRF ist eine alternative Presslösung zu Rundballennetz für bestimmte Kulturen. Es wurde speziell entwickelt, um bei diesen Pflanzenarten eine effektive Wicklung zu gewährleisten und den Ballenprozess zu optimieren, sodass bessere Ergebnisse erzielt werden.
Sollte ich die Kompatibilität mit meiner Ballenpresse prüfen, bevor ich Agribale NRF verwende?
Ja. Es ist ratsam, die Empfehlungen des Herstellers Ihrer Ballenpresse zu prüfen, bevor Sie Agribale NRF kaufen, um sicherzustellen, dass es für den Einsatz mit den meisten Rundballen geeignet ist.
Ist Agribale NRF für die Bindung von trockenen Kulturen wie Heu und Stroh geeignet?
Nein, Agribale NRF wird nicht für trockene Kulturen wie Heu oder Stroh empfohlen. Es ist speziell für bestimmte andere Kulturarten entwickelt worden, um dort eine effektive Bindung zu gewährleisten.
Was ist Agribale NRF und mit welchen Rundballenpressen ist es kompatibel?
Agribale NRF, hergestellt von BPI, ist ein spezielles Folien-Bindematerial für Rundballen. Es wurde entwickelt für Rundballenpressen mit Folienbindung und optimiert den Bindevorgang bei diesen Maschinen deutlich.
Für welche Erntearten eignet sich Agribale NRF am Besten?
Agribale NRF ist besonders effektiv für das Binden von Rundballen aus Grassilage, Mais und Zuckerrübenschnitzeln. Es unterstützt eine optimale Konservierung und reduziert Verluste durch Verderb, wodurch die Qualität des Ernteguts langfristig erhalten bleibt.
Bindegarn
_
_
_
Berechnen Sie zunächst die benötigte Garnmenge pro Ballen:
Ballenlänge (×2) + Ballenhöhe (×2) × Anzahl der Knoter (4, 5, 6 oder 8 Knoter, je nach Presse) = Gesamte Garnmenge pro Ballen.
Beispiel:
• Ballenlänge: 2,4 Meter
• Ballenhöhe: 0,9 Meter
• Anzahl der Knoter: 6
((2,4×2)+(0,9×2))×6=39,6 Meter Garn pro Ballen
Wir empfehlen außerdem, zusätzliche Garnlänge für jeden Knoten zu berücksichtigen:
• 1,2 m zusätzliche Länge für Doppelknoter
• 0,6 m zusätzliche Länge für Einfachknoter pro Ballen
Beispiel:
39,6 m Garn pro Ballen + 1,2 m zusätzliche Länge für die Knoten bei einem Doppelknoter = 40,8 m Garn pro Ballen.
Berechnung der Anzahl der Ballen pro Spule/Pack/Ladung:
• Länge pro Packung: 2.200 Meter
• Garn pro Ballen: 40,8 Meter
• Anzahl der Quaderballen pro Spule/Pack/Ladung = 53 Quaderballen
Hinweis: Tama-Bindegarne garantieren die angegebene Lauflänge der Rollen und Spulen und Packs – für die richtige Kaufentscheidungen.
Wie viele Ballen kann ich mit einer vollen Ladung IMPAX-Bindegarn pressen?
Kurz gesagt: deutlich mehr Ballen! Zum Beispiel: Mit unserer Standardspule John Deere HD Plus 1300 ließen sich ca. 32 Ballen pressen. Wird hingegen das neue John Deere XtraTwine+ HD 1500 mit IMPAX Technologie verwendet, kann ein Bediener etwa 38 Ballen pro Spule herstellen – gültig für das Ballenmaß 120 cm x 70 cm x 240 cm
Wie kann ich mein gebrauchtes Ballenbindegarn recyceln?
In ganz Europa gibt es zahlreiche nationale und lokale Sammelsysteme, die die Sammlung und den Transport gebrauchter landwirtschaftlicher Kunststoffe, einschließlich Ballenbindegarn, unterstützen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen Tama-Vertreter. Achten Sie außerdem darauf, verschiedene Kunststoffarten zu trennen, um uns beim Sortierprozess zu helfen.
Kann ich Garne mit IMPAX Technologie recyceln?
Absolut. Alle Tama-Ballenbindegarne, einschließlich IMPAX-Bindegarne, sind zu 100 % recycelbar. Unser Ziel ist es, aktiv dazu beizutragen, den Materialkreislauf zu schließen und so die Nachhaltigkeit zu fördern.
Worauf sollte man beim Kauf von Ballenbindegarn achten?
Beim Kauf von Ballenbindegarn sollten Sie folgende Punkte beachten:
Rohmaterialien: Achten Sie darauf, dass das Garn aus ISO-zertifizierten Rohmaterialien hergestellt wurde. Minderwertige Rohstoffe führen zu schlechteren Endprodukten.
Einfaches Abwickeln: Bei manchen Garnen kann das Spulenzentrum zusammenfallen, wodurch die ersten Meter schwer abgezogen werden. Ein Spulenzentrum mit größerem Durchmesser sorgt für einen gleichmäßigen Fluss von Anfang an und verhindert Probleme.
Gleichmäßige Form: Ein glattes, gleichmäßiges Garn reduziert das Risiko von Hängern in der Presse oder am Knoter und minimiert teure Ausfallzeiten beim Pressen.
Fibrillation: Bei Großpackengarnen sollte das Garn eine hochpräzise Fibrillation aufweisen. Dies garantiert eine gleichmäßige Drehung, optimale Knotenfestigkeit und bessere Leistung im Knoter, wobei ein Abrutschen der Knoten vermieden wird.
Welchen Vorteil bietet TamaTwine+ HD Ultimate IMPAX® in Bezug auf die Wartung der Ballenpresse?
TamaTwine+ HD Ultimate IMPAX® ist besonders schonend für die Presse, da es einen kleineren Garn-Durchmesser als vergleichbare Garne für denselben Einsatz hat. Dadurch knotet das Garn besser, bildet gleichmäßige Knoten und verursacht weniger Abrieb an den Pressenteilen – das reduziert den Wartungsaufwand während der Saison deutlich.
Reduziert TamaTwine+ HD Ultimate IMPAX® Unterbrechungen beim Pressen?
Ja. TamaTwine+ HD Ultimate IMPAX® verringert Ausfallzeiten durch Knoterausfälle und sorgt so für einen reibungsloseren Pressvorgang.
Wie hilft TamaTwine+ HD Ultimate IMPAX® dabei, Ballen sicher zu pressen?
TamaTwine+ HD Ultimate IMPAX® sorgt für sichere Ballen, indem die IMPAX-Technologie die Energieaufnahme des Garns erhöht und das Risiko von Knotenausfällen deutlich reduziert. Dank IMPAX-Technologie bleiben die Knoten selbst unter extremen Belastungen intakt. Mit TamaTwine+ IMPAX® HD Ultimate können Sie Ihre Ballen zuverlässig pressen, ohne Zeit mit dem Nachpressen zu verlieren – für mehr Effizienz, Sicherheit und Einsparungen bei Zeit und Ressourcen.
Wie beeinflusst TamaTwine+ HD Ultimate IMPAX® die Produktivität der Ballenpresse?
TamaTwine+ HD Ultimate IMPAX® wurde speziell entwickelt, um den Kräften beim Pressen und Auswerfen der Ballen standzuhalten. So bleiben die Knoten sicher und leistungsstark, was für unvergleichliche Produktivität und optimale Handhabung sorgt.
Was macht Tama Twine+ HD Ultimate IMPAX so besonders?
Tama Twine+ HD Ultimate IMPAX® ist das stärkste HD-Bindegarn, das wir je hergestellt haben! Die bahnbrechende IMPAX® Technologie eliminiert die Stöße beim Pressen und ermöglicht so ein Bindegarn mit unschlagbarer Stärke, hoher Haltbarkeit und herausragender Leistung. Selbst unter härtesten Bedingungen sorgt es für zuverlässige und gleichmäßige Ballenqualität.
Was ist der Unterschied zwischen Zugfestigkeit und Kontenfestigkeit?
Die Zugfestigkeit gibt die maximale Bruchkraft eines Bindegarns ohne Knoten an, gemessen beim Auseinanderziehen zwischen zwei Trommeln. Die Knotenfestigkeit beschreibt dagegen die maximale Belastbarkeit eines Bindegarns mit Knoten, bevor es beim Ziehen zwischen zwei Trommeln reißt.
Sind alle Ballenbindegarne gleich?
Nein, Ballenbindegarn ist nicht immer identisch. Zwischen den Herstellern gibt es deutliche Unterschiede – abhängig von Material, Fertigung und Einsatzbereich. Auch Tama produziert verschiedene Arten von Bindegarnen mit spezifischen Eigenschaften, die jeweils optimal auf die unterschiedlichen Anwendungen abgestimmt sind.
Kann ich das Garn draußen lagern?
Ja, Tama-Ballenbindegarn kann auch im Freien gelagert werden. Wir verwenden überdurchschnittlich hohe Mengen an UV-Stabilisatoren, um das Garn vor UV-Schäden zu schützen. Für die langfristige Lagerung empfehlen wir jedoch, alle landwirtschaftlichen Kunststoffe, wann immer möglich, drinnen aufzubewahren – so schützen Sie Ihre Investition auf lange Sicht.
Wie kann ich weitere Informationen erhalten oder zusätzliche Fragen stellen?
Wir verfügen über ein Team lokaler, regionaler und globaler Experten, die Ihnen gerne weiterhelfen. Kontaktieren Sie einfach unsere Experten direkt – sie unterstützen Sie mit dem besten Service und Support der Branche.
Wie verbinde ich die Spulen im Garnkasten?
Jeder Bediener hat seinen bevorzugten Knotentyp. Der ideale Knoten sollte kompakt sein und problemlos durch Führungen und Spannvorrichtungen laufen, ohne sich zu lösen. Achten Sie außerdem darauf, dass die Bindegarne gemäß den Anweisungen des Pressenherstellers korrekt verlegt werden. Häufig verwendete Knoten zum Verbinden von Spulen sind beispielsweise Kreuzknoten, Schotstek, Chirurgenknoten oder Anglerknoten.
Welches Bindegarn soll ich wählen?
Worauf sollte man beim Kauf von Ballenbindegarn achten?
Beim Kauf von Ballenbindegarn sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen:
Rohmaterialien: Achten Sie darauf, dass das Garn aus ISO-zertifizierten Rohmaterialien hergestellt wurde. Minderwertige Rohstoffe führen zu schlechteren Endprodukten.
Einfaches Abwickeln: Bei manchen Garnen kann das Spulenzentrum zusammenfallen, wodurch die ersten Meter schwer abgezogen werden. Ein Spulenzentrum mit größerem Durchmesser sorgt für gleichmäßiges Fließen des Garns von Anfang an und verhindert Probleme.
Gleichmäßige Form: Ein glattes, gleichmäßiges Garn reduziert das Risiko von Hängern im Garnweg durch die Presse und den Knoter, wodurch teure Ausfallzeiten beim Pressen minimiert werden.
Fibrillation: Bei Großpackengarnen sollte das Garn eine hochpräzise Fibrillation aufweisen. Dies garantiert eine gleichmäßige Drehung, optimale Knotenfestigkeit und bessere Leistung im Knoter, während ein Abrutschen der Knoten vermieden wird.
Was ist IMPAX Technologie und wie steigert es die Effizienz beim Pressen?
IMPAX® Technologie ist das zentrale Merkmal von Tama Twine+ HD Prime. Das Garn ist speziell entwickelt, um den hohen Kräften beim Auswerfen der Ballen standzuhalten. Dadurch entstehen sichere, gleichmäßige Knoten mit einer herausragenden Knotfestigkeit. Das Ergebnis: maximale Effizienz und Zuverlässigkeit im gesamten Ballenpressprozess - TOTAL WORKABILITY!
Welche Arten von Bindegarnen gibt es mit IMPAX Technologie?
IMPAX Technologie wurde ursprünglich für hochverdichtete Großpackenballen entwickelt. Da das Bindegarn zunehmend dicker werden musste, um dichtere Ballen zusammenzuhalten, hat Tama eine neue Lösung gefunden: starke Bindegarne bei kleinerem Durchmesser. Heute bietet Tama eine Vielzahl an Bindegarnen mit IMPAX Technologie – für Quaderballen mit von Standarddichte bis hin zu ultra-hochverdichteten Großpackenballen ist für jede Anwendung das passende Garn verfügbar.
Warum sollte ich Ballenbindegarn mit IMPAX Technologie verwenden?
Das Ballenbindegarn mit IMPAX Technologie bietet deutliche Vorteile für jede Quaderballenpresse. Dank des reduzierten Durchmessers liefert jede Spule mehr Meter Garn, wodurch mit einer Garnladung mehr Quaderballen gepresst werden können.
Der kleinere Durchmesser reduziert typische Probleme beim Binden im Feld und verringert den Verschleiß der Binde-Systemkomponenten in der Presse. Zusätzlich spart der geringere Kunststoffverbrauch pro Ballen oder pro Saison Ressourcen und hilft so, den CO₂-Fußabdruck Ihrer Ballenproduktion zu reduzieren – effizient, nachhaltig und wirtschaftlich.
Was, wenn ich mit IMPAX Technologie keine schwereren Ballen pressen möchte?
Kein Problem! Mit IMPAX Technologie bietet Tama ein komplettes Sortiment an starken Bindegarnen, die auf unterschiedliche Anwendungen und Ziele abgestimmt sind. So können Sie genau das Garn auswählen, das zu Ihrer Presse und Ihrem Bedarf passt – und gleichzeitig alle Vorteile von IMPAX für Ihre Arbeit nutzen.
Kann ich mit IMPAX Techology-Bindegarnen schwerere Ballen pressen?
Ja. Viele Anwender steigern ihre Effizienz, indem sie mit Bindegarnen mit IMPAX Technologie schwerere Ballen herstellen. Schwerere Ballen reduzieren den Garnverbrauch pro Saison, senken Transportkosten und verringern den Lagerbedarf für die gleiche Menge Erntegut. Kontaktieren Sie Ihren lokalen Experten, um zu erfahren, wie Sie schwerere Ballen pressen und Ihre Gesamteffizienz erhöhen können.
Gibt es verschiedene Arten von Knotern?
Ja, es gibt im Wesentlichen drei Arten von Knotern:
1. Doppelknoter: erzeugt pro Zyklus zwei Deering-Knoten in jedem Garn.
2. Einknoter: erzeugt pro Zyklus einen Cormick- bzw. Schlaufen-Einknoten in jedem Garn.
3. Kombinierter Doppelknoter: verbindet in einem Zyklus einen Cormick- bzw. Schlaufen-Knoten mit einem klassischen Deering-Knoten.
Was macht Tama Twine+ HD Prime IMPAX® so einzigartig?
Tama Twine+ HD Prime IMPAX® ist das längste Bindegarn, das wir je hergestellt haben. Es bietet außergewöhnliche Lauflänge für anspruchsvolle Pressbedingungen und sorgt selbst unter harten Einsatzbedingungen für einfaches Handling und perfekte Ballen.
Gibt es bestimmte Ballenpressen-Modelle, für die TamaTwine+ HD Prime IMPAX® optimiert ist?
Ja. TamaTwine+ HD Prime IMPAX® ist in zwei Größen erhältlich, darunter eine verlängerte Spulenversion, die speziell für bestimmte Pressenmodelle wie Krone Gen 5 und New Holland 1290 HD entwickelt wurde. Diese Anpassung garantiert eine optimale Leistung genau für diese Ballenpressen.
Sind Bindegarne mit IMPAX Technologie teuer?
Auf den ersten Blick können Bindegarne mit IMPAX Technologie pro Spule oder pro Kilogramm teurer wirken als Standardgarne. Der Grund: Jede Spule enthält bis zu 40 % mehr Garn. Entscheidend ist jedoch die tatsächliche Leistung – denn mit jeder Spule lassen sich deutlich mehr Ballen pressen als mit herkömmlichen Bindegarnen. Für einen fairen Vergleich sollte daher der Preis pro 1.000 Meter oder pro Quaderballen berechnet werden. Bei Fragen unterstützt Sie gerne unser Tama Assist-Team.
Wie lange wird das Bindegarn mit IMPAX Technologie bereits entwickelt?
Bevor Tama ein neues Produkt auf den Markt bringt, investieren wir viele Jahre und tausende Stunden im Feld, um es für unsere Anwender zu perfektionieren. Impax Technologie ist keine Ausnahme. Nach über fünf Jahren Entwicklung und Millionen gepresster Ballen weltweit sind wir überzeugt, dass IMPAX Technology nahezu jeden Ballenprozess verbessern kann.
Ist die Farbe des Bindegarns wichtig und beeinflusst sie die Leistung?
Die Farbe des Ballenbindegarns hat keinen Einfluss auf die Festigkeit oder die Knotenleistung. Moderne Entwicklungen bei Rohmaterialien und Farbpigmentträgern haben die Unterschiede zwischen den Farben in der Pressleistung deutlich reduziert. Nicht alle Hersteller verwenden hochwertige Farbstoffe, aber bei Tama können Sie sich auf Konstanz und Zuverlässigkeit verlassen.
Werden die Bindegarne von Tama in allen Pressen und an allen Knotern getestet?
Ja. Die F&E-Abteilung von Tama arbeitet eng mit den Technikabteilungen der führenden OEM-Hersteller zusammen, um den Einsatz des richtigen Bindegarns für jede Anwendung zu testen, zu validieren und freizugeben. So entfällt das Rätselraten bei der Verwendung von Tama-Bindegarnen.
Hersteller der Knoter:
CLAAS – validiert mit UCF
AGCO (Massey Ferguson, Hesston & Fendt) – validiert mit AGCO
Rasspe – Knoten für CNH, Krone, Kuhn
Alle führenden OEM-Hersteller nutzen Tama-Bindegarn für ihre Knoter-Konfigurationen und Tests.
Sollten Garnspulen und -Packs sorgfältig behandelt werden?
Ja. Sorgfältiger Umgang mit den Spulen sorgt dafür, dass das Bindegarn in der Presse einwandfrei funktioniert. Werden beschädigte Spulen verwendet, kann dies zu Knoterproblemen und Schäden an Komponenten des Knotersystems führen.
Tipps zum Pressen von großen Quaderballen
Worauf sollte ich beim Pressen von Quaderballen achten?
Beim Einsatz einer Quaderballenpresse ist der richtige Ballendruck entscheidend. In Trockenperioden können Strohballen trotz gleicher Einstellung leichter sein – hier hilft eine Anpassung des Pressdrucks oder der Einsatz von stärkerem Ballenbindegarn.
Für hochwertige Großpackenballen gilt:
Silage auf 40–50 % Trockenmasse anwelken
Garnspannung im Garnkasten möglichst gering halten
Lufteinschlüsse vermeiden, ggf. die Fahrgeschwindigkeit reduzieren
So entstehen formstabile, gut fermentierte Silage- und Strohballen, die sich zuverlässig wickeln und lagern lassen.
Wie profitieren Landwirte vom Easy-Feed-Design?
Das Easy-Feed-Design sorgt dafür, dass das Bindegarn von Anfang bis Ende der Spule reibungslos abläuft, wodurch die Arbeit einfacher und effizienter wird.
Warum sollte ich beim Kauf von Ballenbindegarn auf diese Eigenschaften achten?
Hochwertiges Ballenbindegarn sorgt für reibungsloses Rundballenpressen, reduziert Ausfälle und Stillstandzeiten und erhöht Ihre Produktivität.
Welche Rolle spielt die hohe Festigkeit bei Ballenbindegarn?
Hohe Festigkeit ist entscheidend, damit das Bindegarn die Knoten zuverlässig hält. So wird das Aufreißen der Ballen verhindert und der Verlust von Erntegut vermieden.
Warum ist gleichmäßiges Ballenbindegarn so wichtig?
Gleichmäßiges Bindegarn gewährleistet einen reibungslosen Betrieb Ihrer Ballenpresse und steigert Ihre Gesamtproduktivität.
Rundballennetz
Wie revolutioniert TamaNet+ ROYAL das Pressen von dichtem Getreide und bei schweren Anwendungen?
TamaNet+ ROYAL 3500 m ist ein echter Fortschritt für schwere Getreidearten und Pressvorgänge mit hoher Dichte. Mit nur 2,5 Umwicklungen pro Ballen spart es Kosten und ermöglicht über 50 Ballen mehr im Vergleich zum Standard-Netz von 3.600 m. So steigert es Effizienz und Wirtschaftlichkeit bei der Ballenproduktion erheblich.
Wie fördert TamaNet+ ROYAL neben seiner Leistungsfähigkeit die Umweltfreundlichkeit?
TamaNet+ ROYAL reduziert den Kunststoffverbrauch um bis zu 45 % pro Ballen – das entspricht 1.000 Metern weniger Kunststoff bei 100 Ballen. Dieser umweltfreundliche Ansatz verringert die ökologische Belastung beim Ballenpressen und trägt so zu nachhaltigeren Arbeitsprozessen bei.
Wie unterstützt TamaNet+ ROYAL Erntegutarten mit hoher Dichte und hält den Druckbedingungen stand?
TamaNet+ ROYAL ist perfekt auf dichte Getreidearten abgestimmt und sorgt für optimalen Halt. Selbst unter hohem Druck bei intensiven Pressvorgängen bleibt es zuverlässig – so bleiben Ihre Ballen sicher und geschützt.
Wie trägt TamaNet+ ROYAL zur Effizienz bei, und wie werden die Ausfallzeiten beim Pressen reduziert?
TamaNet+ ROYAL minimiert die Bindedauer auf nur ca.7,5 Sekunden pro Ballen. Zudem lassen sich mit einer Rolle mehr Ballen pressen, wodurch weniger Unterbrechungen pro Arbeitstag entstehen und die Effizienz deutlich steigt.
Warum hat Tama Rundballennetz farbige Streifen?
Das Tama Rundballennetz verfügt über ein auffälliges „Zebra-Muster“, das es ermöglicht, eine Seite des Netzes klar von der anderen zu unterscheiden. Dies erleichtert das richtige Einlegen in der Ballenpresse und zeigt, in welche Richtung sich der Rundballen beim Abwickeln abrollt. So wird das Wickeln von Rundballen einfacher, schneller und sicherer – ein echtes Beispiel für innovative Ballenpresse-Technologie.
Bekomme ich Hilfe und Unterstützung bei Fragen oder technische Beratung?
Ja. Mit Tama Assist erhalten Sie umfassende Unterstützung: Jedes unserer Vertriebsunternehmen verfügt über einen eigenen technischen Experten. Zusätzlich stehen Ihnen Online-Tools wie Produktrechner, Wissensguides und ein Garn-Kalkulator zur Verfügung. Wenden Sie sich einfach an Ihr lokales Tama-Vertriebsunternehmen oder besuchen Sie unsere Website, um den nächstgelegenen Experten zu finden.
Wie kann ich sicher sein, dass die Rolle auf meine Ballenpresse passt?
Der Durchmesser und die Breite aller Tama-Rundballennetze sind so ausgelegt, dass sie bequem in den Einfülltrichter aller Pressentypen passen. Tama-Netze werden in Zusammenarbeit mit allen führenden OEM-Herstellern weltweit entwickelt und zugelassen, um volle Kompatibilität zu gewährleisten.
Warum Rundballennetz
Das Rundballennetz ist die bequemste und kostengünstigste Art, Ihre Rundballen zu wickeln. Im Vergleich zu Ballenbindegarn spart es Zeit, schützt die Ernte besser und erhöht die Effizienz der Ballenpresse.
Hauptvorteile des Rundballennetzes:
Weniger Verschleiß an der Ballenpresse:
Für das Wickeln mit Rundballennetz sind weniger Umdrehungen des Ballens nötig, wodurch die Ballenpresse deutlich weniger belastet wird.
Schnelleres Arbeiten:
Weniger Umdrehungen bedeuten kürzere Wickelzeiten und ermöglichen bis zu 15–20 zusätzliche Rundballen pro Stunde.
Bessere Abdeckung des Ballens:
Mit Rundballennetz gewickelte Rundballen behalten eine gleichmäßigere Form, was Transport und Handling erleichtert – besonders bei Silageballen auf einem automatischen Ballenwickler. Vollständige Abdeckung von Rand zu Rand verhindert Lufteinschlüsse und sorgt für hochwertige Silage.
Bessere Witterungsbeständigkeit:
Mit Rundballennetz gewickelte Ballen lassen sich im Freien lagern und reduzieren Verluste durch Wettereinflüsse.
Einfaches Öffnen:
Das Öffnen eines mit Rundballennetz gewickelten Ballens ist unkompliziert. Das Netz ersetzt das mühsame Entfernen von Ballenbindegarn, besonders bei Frost, und ist weniger anfällig dafür, von Tieren oder Maschinen beschädigt zu werden.
Ist es besser, ein breites Rundballennetz zu verwenden, um eine vollständige Ballenabdeckung zu erzielen?
Die meisten Ballenkammern sind zwischen 117 cm und 123 cm groß. Tama Netwrap+ ist 1,23 m breit und so konzipiert, dass es den Ballen von Rand zu Rand abdeckt – in allen Rundballenpressen. Oft deckt es sogar etwas mehr ab und bietet damit eine bessere Abdeckung als viele Rundballennetze mit 1,25 m Breite.
Wie viele Ballen lassen sich aus einer Rolle Tama Netwrap+ herstellen?
Die Anzahl der Ballen hängt vom Durchmesser des Ballens und der Kulturart ab. Tama gibt Empfehlungen zur Anzahl der Wicklungen; diese finden Sie auf der Hülse der Rolle, im beiliegenden Heftchen und auf unserer Website: www.tama-ce.de
Welche Vorteile bietet Tama Premium Rundballennetz?
Tama Premium Rundballennetz überzeugt mit der Original Edge-to-Edge-Abdeckung aus dem patentierten Tama-System und bietet gleichzeitig mehr Meter pro Rolle bei gleichem Gewicht wie herkömmliche Netze. Das bedeutet: mehr Ballen pro Rolle, weniger Rollenwechsel, weniger Lagerplatzbedarf, weniger Kunststoffverbrauch für die gleiche Ballenzahl – und damit ein besserer Kostenfaktor pro Ballen. Zusätzlich ist das Netz gewichtsoptimiert und gleichzeitig noch stärker.
Was kostet eine Rolle TamaNet+ Rundballennetz?
Die eigentliche Frage lautet: Was kostet der Ballen? Mit Tama Rundballennetz profitieren Sie von garantierter Mindestlauflänge, hoher Reißfestigkeit, dem Mesh-Lock-Schließeffekt, der bewährten Edge-to-Edge-Abdeckung und einem störungsfreien Pressprozess. All das sorgt für einen unschlagbaren Preis pro Ballen. Eine transparente Kostenaufstellung erhalten Sie bei Ihrem Tama Fachberater vor Ort.
Tipps zum Pressen mit Tama Netwrap+
Wenn es bei der Ballenpresse zu Netzstörungen wie Rissen, Netzspliss oder Hängenbleiben kommt, liegt die Ursache oft im sogenannten „Leitern“ des Netzes – Fäden reißen und das Rundballennetz trennt sich auf. Mit ein paar einfachen Kontrollen lassen sich diese Probleme vermeiden:
Netzrolle & Netzkammer prüfen:
Rolle muss frei von Schmutz und Ablagerungen liegen.
Alle Metallflächen (Seiten, Spreizstangen, Rollen) rostfrei und ohne scharfe Kanten oder Farbnasen halten.
Bei Bedarf reinigen oder glätten.
Netz korrekt einlegen:
Falsches Einlegen führt zu ungleichmäßiger Spannung, Zufuhr- und Schneidproblemen.
Feste Spannstangen glatt und sauber halten – Unebenheiten können Netzrisse verursachen.
Rollen zur Netzeinführung richtig ausrichten, damit das Netz gleichmäßig läuft und die Ballenabdeckung optimal bleibt.
Pflege & Wartung beachten:
Einzugsrollen immer sauber und trocken halten, keine aggressiven Reiniger verwenden.
Bei neuer Netzrolle ggf. Talkum oder Antistatik-Spray nutzen, um statische Aufladung zu vermeiden.
Schneidemesser und Schneideflächen scharf und sauber halten – stumpfe Messer verursachen unsaubere Netzenden.
Verbindungselemente an variablen Kammerpressen regelmäßig kontrollieren, um Netzrisse durch Einhaken zu vermeiden.
Mit diesen Maßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihr Rundballennetz zuverlässig läuft und Ihre Ballenpresse gleichmäßig und störungsfrei arbeitet.
Stretchfolie
Warum habe ich nach dem Pressen lange Schwaden auf dem Ballen?
Lange Folienschwaden können verschiedene Ursachen haben. Die häufigste ist der Klebewert der Folie: Nur wenn die Folie richtig haftet, bleibt sie sicher an der Ballenoberfläche. Weitere Gründe können sein, dass die Folie nicht korrekt gedehnt wurde, wodurch sie locker liegt und sich nicht an der vorherigen Lage festkrallt. Häufig liegt das Problem beim Schneiden, wenn das Messer nicht scharf genug ist: Die Folie trennt sich nicht sofort vollständig von der Rolle, und beim Abwurf vom Wickler zieht der Ballen die Folie auseinander. Das Ergebnis ist ein verdrehter Folienschwaden, der sich nicht mehr an der Ballenoberfläche befestigen lässt.
Tipp: Verwenden Sie qualitativ hochwertige Folien, achten Sie auf optimale Folienspannung und scharfe Messer, um perfekte Haftung und saubere Ballen zu gewährleisten.
Kann ich den Nährwert im Futter steigern, indem ich mehr Lagen Stretchfolie verwende?
Ja. Mehr Lagen bieten dem Ballen besseren Schutz vor Beschädigungen, zum Beispiel beim Absetzen auf dem Strohfeld oder während der Handhabung. Zusätzlich erschweren mehrere Lagen das Eindringen von Luft über die Lagerzeit, wodurch der Nährwert im Futter länger erhalten bleibt.
Warum Stretchfolie?
Das Wickeln von Silage- oder Rundballen mit Stretchfolie erleichtert nicht nur Lagerung und Transport, sondern sorgt auch dafür, dass die wertvolle Futterqualität über lange Zeit erhalten bleibt. Durch diese effiziente Lagerform können Landwirte überschüssige Ballen flexibel einlagern und zugleich aufwendige Modernisierungen älterer Siliergruben vermeiden – eine praktische Lösung, die Zeit, Aufwand und Kosten spart.